Journal für Orgel, Musica Sacra und Kirche

                   ISSN 2509-7601

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         

                            

Was ist GrandOrgue?

GrandOrgue ist ein computerbasiertes Pfeifenorgel-Simulationsprogramm. Hiermit ist es jedermann möglich, die Klänge von vielen bekannten Pfeifenorgeln zu Hause hörbar und vor allem auch spielbar zu machen. Die Software GrandOrgue ist unter einer freien Lizenz programmiert und darf deshalb vollkommen GRATIS aus dem Internet heruntergeladen werden und beliebig verwendet werden!

Vorbild ist das Programm Hauptwerk, welches im Jahr 2003 von dem Engländer Martin Dyde herausgebracht wurde und derzeit von der Firma Milan Digital Audio weiterentwickelt und vertrieben wird. Hierfür gibt es bereits zahlreiche sog. Sample-Sets von originalen Pfeifenorgeln, die von unterschiedlichen Set-Herstellern angeboten werden.  

GrandOrgue wird zur Zeit rasant weiterentwickelt und hat gegenüber früheren Versionen enorm an Funktionsvielfalt und Klangqualität dazugewonnen! So ist es nun möglich, zahlreiche dieser schönen Hauptwerk-Samplesets auch mit GrandOrgue in hervorragender Qualität zu nutzen - entsprechende Anpassungen vorausgesetzt.  (ms)                                                                   


 
Newsticker: Digitalorgel, GrandOrgue & Hauptwerk - Unabhängige Nachrichten aus der digitalen Orgelszene             

Mit dem Digitalorgel-Podcast zu aktuellen Entwicklungen - zum Stream hier klicken!

Sweelinq.com - kostengünstige, einfach zu bedienende und klanglich attraktive Alternative zu GrandOrgue

Download GrandOrgue 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Hier geht's zum YouTube-Channel des Orgel-Journals:

www.youtube.com/user/Orgeljournal

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++     

Details über die kostenfreie Software GrandOrgue

Hinweis: Die hier genannten Fakten sind nicht mehr aktuell. 

GO stellt offensichtlich eine Alternative zum Programm Hauptwerk dar. Die Preisentwicklung der Hauptwerk-Vollversion sei hier beziffert: Hauptwerk 2 kostete im Jahr 2006 einen deutschen Anwender noch 360 €, für Hauptwerk 4 muss er heute ca. 700 €/1300 € entrichten. 

GrandOrgue im Vergleich zu Hauptwerk (auch im Hinblick auf MyOrgan, dem früheren Hauptwerk-Konkurrenzprodukt):

- Samplequalität 24-Bit 48/96 kHz, Multi-Loops, Multi-Releases

- Mehrkanal-Tonausgabe

- Größe der Samplesets nur durch das Betriebssystem bzw. die verfügbaren RAM-Ressourcen des jeweiligen PCs begrenzt

- integrierter Faltungshall (Convolution Reverb für IR-Dateien)

- mit Windows, Linux oder OSX zu betreiben

- enorm kurze Ladezeiten z.B. aus einem SSD-Cache (offenbar schneller als Hauptwerk)

- Bedienung lt. User-Erfahrungen fühlbar logischer aufgebaut und funktioneller

- GrandOrgue in deutscher Version verfügbar

- intensiver Kontakt der in Deutschland Engagierten zum Hauptentwickler von GO  

- GrandOrgue kann das Blasebalggeräusch, die Geräusche der Spieltrakturen und auch die Geräusche der Registertraktur wiedergeben.

- Das Anzeigefenster von GrandOrgue kann - offensichtlich genauer als Hauptwerk - auf eine beliebige Größe skaliert werden. GrandOrgue passt dabei den Bildinhalt nicht nur auf Maximalgröße ein, sondern man kann selbst beeinflussen, ob ein Scrollen in X- oder Y-Richtung gewünscht wird. Damit lassen sich die Bildinhalte auf eine maximale Vergrößerung auch in Ausschnitten des Bildinhaltes anwenden. Die in üblichen schwarzen Ränder werden so vermieden. 

- in Vorbereitung: weitere Features und Anpassungen von unverschlüsselten Hauptwerk-Samplesets (v.a. der Hersteller Prospectum und Sonus paradisi), um sie mit GrandOrgue spielbar zu machen (kostenloser Download der jeweiligen Orgeldefinitionsdateien auf der MPS-Orgelseite)

- GrandOrgue besitzt kein Windmodell. Das Hauptwerk-Windmodell generiert vernehmlich synthetische Windschwankungen, die mit den realen Windstößigkeiten der jeweiligen Orgel nichts zu tun haben und mittels eines Computerprogrammes (physical modeling) frei erfunden werden. 

- Ein Midi-Rekorder zum Aufnehmen und Wiedergeben des Gespielten wie in Hauptwerk 4 ist bei GrandOrgue nicht integriert. Dabei muss beachtet werden, dass das Midi-Aufnehmen und -Abspielen mit Hauptwerk 4 auch nur dann wirklich funktioniert, wenn ein und dasselbe Sampleset (sic!) verwendet wird.

- Eine Tonaufnahme als Wave-Datei funktioniert mit GrandOrgue jedoch ebenso wie in Hauptwerk.

- Es gibt keinen Modus, um GrandOrgue als VST-PlugIn in Sequenzerprogramme o.ä. direkt einzubinden.

- Die verschlüsselten HW-Sets können aus rechtlichen Gründen mit GrandOrgue nicht verwendet werden.                                   

                                                                                                                                    

zurück