Journal für Orgel, Musica Sacra und Kirche
ISSN 2509-7601
Erasmus von Rotterdam - ein vorbildlicher und vor allen Dingen "moderner" Theologe und Humanist in aufregenden Zeiten, stets zwischen den Stühlen und eine mehr als wohltuende Alternative zu obskurantem römischen Papalismus und spätmittelalterlichem Martin Luther mehr "Leb wohl": Letzte Briefe von Holocaust-Opfern - Israels Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in einer Online-Ausstellung Briefe, die Juden vor ihrer Ermordung durch die Nazis schrieben. Es sind erschütternde letzte Worte an die Familie, die jetzt jeder lesen kann - online. mehr Direktlink zur Yadvashem-Seite
Rainer Noll bei YouTube - Stationen eines Kantorenlebens - Die zahlreichen Aufnahmen sind "nicht belastet vom Druck des endgültigen Festgehaltenwerdens und zeichnen sich aus durch Unbefangenheit und eine durch das Publikum erhöht stimulierte Lebendigkeit der Live-Situation, die alles im und für den Moment entstehen lässt. So ereignet sich hier das Paradoxe, dass dem wirklich nur für den Augenblick Gedachten Dauer verliehen wird." mehr Rainer Noll in MuTh unter Musikalisches und Theologisches oder direkt zu seiner WebsiteEssays zur Kirchenmusik - Gabriel Dessauer schreibt als erfahrener Musiker erfrischend Analytisches, so zum Beispiel auch über das sog. historisch informierte Orgelspiel. Nebenbei gibt es immer wieder erfrischende Impulse: Welchen Musikgeschmack hat Gott? Oder: Ist nicht "Yesterday" als liturgischer Gesang möglich? Singen Sie mal den Anfang auf "Gloria in excelsis Deo"! mehr
Begegnung & Dialog - und das dann in der Tradition aufgeschlossener österreichischer Bischöfe und des Memorandum Kirche 2011 - Blog von Eduard Posch mit überdurchschnittlich hoher Aktualisierungsrate mehr Alternativer O-Ton-Archivfund: P.D.Q. Bach plays the organ mehr
Sonntägliche Evangelien-Exegese & Kirchenpolitisches - "Lectio brevior - Aufzeichnungen eines Neutestamentlers ... Worum geht es hier? In erster Linie um die Sicht eines Neutestamentlers, also eines Menschen, der sich der Auslegung des zweiten Teils der Bibel verschrieben hat und dabei wissenschaftliche Methoden einsetzt. Gewöhnlich schreiben solche Leute keine Blogs, sondern ..." mehr
Blog Orgelwelt aktuell - Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung: In Roland Eberleins
Orgel-Blog werden Beiträge zu Entwicklungen und Tendenzen in der Orgelwelt veröffentlicht. Die
Aufmerksamkeit gilt dabei insbesondere der prekären Lage der Orgel im
beginnenden 21. Jahrhundert und den Bedrohungen und Chancen der
Orgelwelt in den nächsten Jahrzehnten. mehrOrgel ohne Kirche - Tumlers Ideen zur Re-Säkularisierung eines Machtinstrumentes: Die Grazer Konzertorganistin und Orgelpädagogin Margareth Tumler vertritt seit geraumer Zeit ambitionierte Thesen. Diese werden in der sog. Szene - die sich insbesondere kirchlich-religiös zu definieren anschickt - sehr gut wahrgenommen und kontrovers diskutiert. mehr
Klerikergehälter - Nachzufragen, was ein als Single oder Vater lebender Geistlicher in Deutschland verdient, berührt den Bereich einer ekklesiogenen Tabuzone. Hier sei ein Link zur Verfügung gestellt, der offensichtlich erstaunliche Annäherungswerte im Bruttobereich skizziert. mehr
Blog mit Herz, Verstand und Witz: Die Einträge des Luzerner Kapuziner und Journalisten Walter Ludin zeichnen sich durch eine unverblümte Wahrhaftigkeit aus, die die jesuanischen Kernaussagen ohne institutionelle Rücksichtnahme verdichten. mehr
Gibt es wirklich so etwas wie eine "Fleischveredelung"? Das Institut für Theologische Zoologie, das mit den Namen Anton Rotzetter und Rainer Hagencord eng verbunden ist, setzt sich zum Ziel, das Verhältnis des Menschen zum Tier als einen Brennpunkt der Theologie zu erarbeiten und ins öffentliche Bewusstsein zu transportieren. mehr Für die Liebe: Arnold Angenendt und sein Welt-Interview "Sexualität benachteiligt die Frau erschreckend" anlässlich seines Buches "Ehe, Liebe & Sexualität im Christentum". Angenendt benennt deutlich die Phänomene von Geschlechtlichkeit, sexueller Befriedigung und kirchlicher Verbote. mehr
Stefan Kießling - Ideenreichtum erweist sich nicht nur durch das "Manualfoto" des Leipziger Organisten Stefan Kießling, dessen Audio-Dateien an dieser Stelle wärmstens empfohlen werden. Hier zeigt sich eine mehr als reife Gestaltungskraft in seinen Darstellungen. Auf seiner Website ist zudem ein höchst interessanter Link verfügbar: Er führt zu der von ihm entwickelten Software "pro organo pleno", die via PC Setzer-Anlagen individuell verwalten lässt. Die Orgelstimm-Software "NextOne" ist dort ebenso verfügbar. mehr
Spiritualität im Sprayerformat - Die Manga-Madonna zu Goldscheuer: Im Spätherbst 2010 war der Offenburger Künstler Stefan Strumbel vom leergeräumten Raum der maroden Pfarrkirche "Maria Hilfe der Christenheit" fasziniert. (herunterscrollen!) - mehr Online-Musiklexikon - eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen der Musiktheorie mit Hörbeispielen - dargelegt von Franz Sauter mehr
Über die illusionäre Sehnsucht nach der umfassenden Geborgenheit im Schoß von Mutter Kirche: Bischof Bode hat in sehr treffender Weise zu bedenken gegeben, dass die Vorstellung eines "Gesundschrumpfens" die zweifelhafte ... mehr
Verfestigung der Religionslosigkeit: "Ganz oder gar nicht. Entweder glauben die Menschen fest an Gott und beteiligen sich am kirchlichen Leben – oder sie sind komplett unreligiös. Diese zunehmende Polarisierung bei gleichzeitigem Rückgang einer mittleren Mentalität von trägen "Weihnachtschristen" ist der zentrale Befund der neuen "Erhebung über Kirchenmitgliedschaft", die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) durchgeführt ..." mehr
Werner Kleine & kath 2:30 - Blog einer katholischen Citykirche: "Alle Theologie lebt vom Dialog. Daher freuen wir uns auf Ihre Meinungen, Kommentare und Kritik. Wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort!" mehr Gehörbildung und eine PDF-Tonsatzfibel von Andreas Wermeling - "Nach etlichen Jahren Tonsatz- und Gehörbildungsunterricht am Bischöflichen Kirchenmusikseminar Münster habe ich versucht, Übungsaufgaben ..." mehr
Konzilsväter.de - unter anderem mit dem Zitat des bemerkenswerten Katakombenpaktes: Für eine dienende und arme Kirche - 16. November 1965 - Die 13 Selbstverpflichtungen einer Gruppe von Bischöfen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil mehr
"Achtung, weihnachtsmannfreie Zone" ist eine Aktion des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken e.V., dem Diasporahilfswerk der Katholiken Deutschlands. Sie wurde im Jahr 2002 ins Leben gerufen und möchte aktiv dazu beitragen, den heiligen Nikolaus in der Gesellschaft wieder in den Vordergrund zu stellen und einer Verwechslung mit der populären Kunstfigur des Weihnachtsmannes entgegenzuwirken. mehr
Internetangebot von Jörg Sieger - Die umfängliche Homepage des katholischen Bruchsaler Pfarrers (Ökumenische Pfarrei St. Peter) übertrifft höchste Erwartungen. Der 23-teilige "Bruchsaler Glaubenskurs" verdient ebenso wie die differenzierte Bibeleinführung hohen Respekt. mehr Vorleser.net - Literatur hören - rund 500 kostenlose mp3-Hörbücher zum legalen Download in CD-Qualität - u.a. mit Kapiteln aus dem Alten und Neuen Testament (gesprochen u. a. von Ex-Tatortkommissar Peter Sodann) mehr
Evangelisch.de - eine ausgewogene und super-aktuelle Seite mit vielerlei Spannungsfeldern des christlichen und auch christentümlichen Alltags mehr
Heilsame Musik von Musikklang.de - Prof. Dr. Norbert Ammermann, ev. Pfarrer, Komponist und Sitarist zu Münster: "Wir streben danach, unsere Gesundheit zu erhalten. Wir suchen Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Es gelingt uns nicht immer, zurück zu einer ..." mehr
Online-Predigten.de - kostenfreie Schriftauslegungen der seriösen und zugleich ansprechenden Art mehr Andreas Scotty Böttcher - Jazz-Improvisator und Multi-Instrumentalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Orgel mehr
Bildindex der Kunst und Architektur - Der Bildindex der Kunst und Architektur (Foto Marburg) bietet 1,9 Millionen fotografische Wiedergaben von Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa. mehr
Bettina Nonnweiler & Kantorei Ottweiler - umfangreicher Internetauftritt einer engagierten Kantorin: "Kirchenmusik ist ein hartes Brot, nicht nur musikalisch. Ich habe viele Kirchenmusiker gesehen, die an Gemeinden verzweifelten, an Pfarrern, Presbyterien und (meist zuerst) an sich selbst. Lebensangst und künstlerische Exzentrik paarten sich oft mit religiös bedingten Beschädigungen, die zu dem führen, was ich im Stillen "Kirchenschaden" nenne. Und das soll jetzt überhaupt nicht abfällig klingen. Mich hat wirklich noch nie interessiert, wer den tollsten Reger spielt, den schwierigsten Widor, wer welchen Preis gewinnt etc.. Kirchenmusiker, die nur über ihre Orgel (und ihre Orgelkünste) reden, langweilen mich tödlich ..." mehr
Rationalität und Gottesglaube - Robert Spaemann versucht es mit einem Gottesbeweis, der sich über die Grammatik verstehen lässt. Dieser Aufsatz ist in einem Portal positioniert, das einer differenzierten Betrachtung bedarf. mehr Stiftung Musica Sacra Westfalica - zur Förderung geistlicher Musik in Westfalen mit dem O-Ton: "Musik ist ein wichtiges Kulturgut, das es verdient, gefördert zu werden." mehr