Journal für Orgel, Musica Sacra und Kirche

                   ISSN 2509-7601  



                                                                         
Newsticker - Digitalorgel & Orgelsampler (Sweelinq, GrandOrgue, Hauptwerk etc.) - Unabhängige Nachrichten aus der digitalen Orgelszene - Jetzt mit YouTube-Podcast - hier klicken!  

# Das Gleichnis von der selbst wachsenden Saat (Markus 4,26-29)

Und er sprach: Mit dem Reich Gottes ist es so, wie wenn einer Samen aufs Land wirft; er schläft und steht auf, Nacht und Tag. Und der Same sprosst und wächst empor, er weiss nicht wie. Von selbst bringt die Erde Frucht, zuerst den Halm, dann die Ähre, dann das volle Korn in der Ähre. Wenn aber die Frucht es zulässt, schickt er sogleich die Sichel, denn die Ernte ist da. 

Österlicher Kommentar in Vorbereitung!


# Neues Notenprojekt "Organistenzwirn - Orgelbuch eines Landorganisten" 

Band 1
Lampenfieber-Intro - C-Dur
Rondoludium - g-Moll
Maximalsound - c-Moll
Orgeltonleiter - F-Dur
Retro-Fugato - c-Moll

Band 2
Toccata marginalis - C-Dur
Easyludium - G-Dur
Tanzett - d-Moll
Etüdchen - F-Dur
Musica per Drama - c-Moll

mehr

# Update der Seite "Digitalorgel?"  mehr 


# Update der Seite "Querdenker-Zitate": "Die Antworten, die ich gebe, reichen ran an die Dimension der Wirklichkeit."  mehr

# Neue Orgeljournal-Noten - Münsters Himmelsleiter als Inspiration für eine musikalische Exegese von Gen 28,10-17: Billi Thanners Installation zu St. Lamberti in Münster war der konkrete Anlass, das Opusculum "Himmelsleiter - Music for Organ" auf den Weg zu bringen. Es besitzt eine Spiellänge von ca. vier Minuten und kann in folgende Abschnitte aufgeteilt werden:

1. Intro/Thema F + C + a + g

2. Bridge Es/C + Cis/C - c - G

3. Fughetta c - C7

4. Reprise F + C + a + g

5. Jubilus-Coda F ... F

mehr Informationen zu Aufbau, Harmonien, Text und Motivverarbeitung 

# Kirche mit spaltender Wahlkampfhilfe 2025? Zentralkomitee der deutschen Katholiken vertritt offenbar vor allem Positionen der Grünen: "Ein KI-gestützter Vergleich mit aktuellen Partei-Wahlprogrammen ergibt ... die größte Übereinstimmung mit den Plänen der Grünen, insbesondere, so Chat-GPT, „in den Bereichen Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Bildung.“ Katholische Wähler dürfen also umlernen: nicht die Union, die sie noch bei der Europawahl 2024 mit satten 43 Prozent (Zahlen der Forschungsgruppe Wahlen) wählten, sondern die mit 10 Prozent zuletzt leicht unterdurchschnittlichen Grünen vertreten demzufolge eine katholische Politik."  mehr 

Hinweis: --->>> Hier geht's zum Archiv!


                                                                                                                       

zurück