Journal für Orgel, Musica Sacra und Kirche
ISSN 2509-7601
Herzlich willkommen!
In diesem unabhängigen, konfessionsverbindenden und der Aufklärung verpflichteten Online-Journal werden konkrete Inhalte im weiten Spannungsfeld von Musik und Theologie dargestellt. Es ist sowohl über MusikundTheologie.de als auch über Orgeljournal.de aufrufbar.
Ihnen kommt nun die honorige Aufgabe zu, die en miniature thematisierten Aspekte mit Ihren eigenen Erfahrungen und Überzeugungen, Sehnsüchten und Hoffnungen im konstruktivistischen Sinne zu vernetzen. Vielleicht können Sie meinen folgenden Dreizeiler dabei beherzigen:
Alles hat seine Zeit. Vieles braucht Zeit. "Nimm Dir, was vonnöten ist!", sagte die Zeit und ging vorüber.
NEU --->>> Befindet sich Dr. theol. h.c. Greta Thunberg mitsamt Fridays for Future auf antisemitischen Irrwegen? Was sagen nun die zwei deutschen Bischöfe zu Greta, die sie für eine Prophetin hielten? +++ Endredaktion: Michael Triegel ist ein Virtuose der Polyvalenz +++ Testbericht Sweelinq mit Summary +++ Komponierstube eines Landorganisten +++ Neue Noten: Hochzeitsmusik für Orgel +++ Testbericht Nubert-Lautsprecher/Studiomonitore +++ Achtung Glosse! Woelki und Bätzing steigen ins Wärmepumpengeschäft ein - Marginalien zur Initiative "Wir sind bereit" +++ Neues YouTube-Video "Menuett (Noten: Orgel/Klavier)" +++ Updates der Seiten "Leichte Orgelwerke" u. "Gotteslob-Material - Noten und Infos für die Praxis 1/2" +++ Neue Orgeljournal-Noten "Menuett" +++ YouTube-Clip Last Verse Harmonisation zu "Segne, du Maria" +++ Leugnet Baerbock den Ursprung Europäischer Werte? Die Erde ist eine grüne Scheibe: Baerbocks woke Entourage hat Probleme mit dem Kreuz in Münsters Friedenssaal +++ Halloween is fucking bullshit +++ podcast Digitalorgel [No. 5] Sonus paradisi: Jiri Zurek's New Hauptwerk - Een slimme zet +++ Orgel, Raum und Hall - Hörbeispiele, Gedanken und Tipps zu einem akustischen Spannungsfeld (mit neuem YouTube-Clip "Organistenzwirn aus 3 Recording-Perspektiven [Rear/Direct/Diffuse]") +++ Neue Noten: Herz-Jesu-Blues (für Orgel/Klavier) - Werler Orgeltage Herbst 2022 +++ Blind Test Residence Organ (Hausorgel-Experiment) +++ Update der Seite Noten/Kostenfrei +++ "Wenn alle so aussehen wie Putin, dann ist es Jan van Eyck!" +++ podcast Digitalorgel [No. 4] Jörg Glebes Hauskonzerte & Sweelinq/CeciliaVPO contra Hauptwerk +++ Katholischer Impfzwang: Sancte Carole ora pro nobis/Sind 2G-Gottesdienste und 2G-Mietverträge christlich? Nein! +++ Von Albiez bis Bornefeld/Eine Leseprobe aus: Der Teufelsorgler +++ YouTube: Herz-Jesu-Blues +++ Missbraucht Viola Kohlberger Macht durch präskriptives Framing, um Kardinal Woelki zu schaden? (Synodaler Weg) +++ Sozialstudie: Viele Vulnerable, aber Martha beschwert sich nicht +++ Sacropop & Orgel: Neue Noten "Power Chords" +++ Eine Buchempfehlung zum Phänomen André Fleury +++ "Ich bin Liv": Kindeswohlgefährdung durch Transgender-Aktivismus im WDR-Kinderkanal? +++ Noten: Segne, du Maria/Fake Fughetta & (Last)Verse



Ein paar Lesetipps - nahezu ungeordnet & gleichwohl ultimativ
Hier wird übrigens in keinem Falle übergriffig und unaufgefordert gegendert. Die
auf den Journalseiten verwendeten Ausdrücke, die sich
auf Personen beziehen, sind weitgehend geschlechtsneutral zu verstehen. Durch das sogenannte generische Maskulinum werden laut Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht (zuletzt am 26. Mai 2020) nach dem allgemeinen Sprachgebrauch und Sprachverständnis Personen jeden natürlichen Geschlechts erfasst. Im Deutsch der Linguisten: In diesem Journal werden bei Personenbezeichnungen sog. unmarkierte Einheiten verwendet.
Ein Tipp - nicht nur am Rande: Rufen
Sie dieses Journal bitte mit dem kostenfreien und sicheren Browser
Firefox auf. Mit anderen Browsern kann es zu Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der beabsichtigten Darstellung in puncto Schriftfarbe
und -größe, Zeilenumbruch etc. kommen. Falls Ihnen die Schriftgröße zu klein erscheint: Diese ist leicht über Strg und + zu vergrößern; verkleinern kann man über Strg und -, neutralisieren über Strg und 0.
Lesern mit mobilen Empfangsgeräten sei angeraten, die Seiten im Querformat darstellen zu lassen.
Feedbacks sind ausdrücklich erwünscht.
Viel Freude und zugleich nachhaltigen Erkenntnisgewinn beim Lesen, Hören und Sehen wünscht
Matthias Paulus Kleine